top of page

Über mich

Mein Name ist Jean Bernhardsgrütter und ich bin in St. Gallen aufgewachsen. Mit meiner Frau wohne ich in Mels, wo ich meinen Hobbies Wandern, Rudern und Langlaufen nachgehe. Die Arbeit als Psychotherapeut bereitet mir Freude, weil die Psyche bei jedem Menschen unterschiedliche Ausprägungen hat. Ich verstehe die Psychotherapie als eine Kunst, den aktuellen Leidensdruck mit der vorhandenen Persönlichkeitsstruktur und den jeweiligen Lebensumständen zu analysieren und die passende Therapie dafür anzubieten.

Psychologe Psychotherapeut Jean Bernhardsgrütter

Arbeitsweise

In der Psychotherapie spricht man über persönliche Angelegenheiten. Darüber zu sprechen ist nur möglich, wenn einem das Gegenüber sympathisch, vertrauenswürdig und kompetent erscheint. Die meisten Patienten spüren sofort, ob sie einem Therapeuten gegenübersitzen, bei dem sie sich öffnen möchten. Dies ist meistens dann der Fall, wenn Patient und Therapeut dieselbe „Sprache“ sprechen.

Meine Arbeitsweise folgt den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie. Deshalb ist es für mich zentral, die Ursachen und die Entstehungsgeschichte des Leidensdrucks zu verstehen, um Ihnen konkrete Methoden und Hilfestellungen an die Hand geben zu können. Mein Therapiefokus ist somit stets alltagsorientiert, das heisst die von Ihnen gewünschten Veränderungen sollen für Sie möglichst schnell im Alltag bemerkbar sein. Wahrgenommen wird dies beispielsweise durch einen Abbau der Ängste oder zeigt sich in einem besseren Schlaf. Somit entsteht mehr Handlungsspielraum für die Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und es entsteht mehr Kraft, den Leidensdruck bei der Wurzel anzugehen. Diese eigenständig entwickelten Ressourcen geben Sicherheit, dass sich Ihre Problematik in Zukunft nicht wiederholt. Dieser Schritt benötigt in der Regel mehr Zeit, ist dafür aber langfristig erfolgreicher als die reine Symptomreduktion.

Ich arbeite gemäss den aktuellen Behandlungsleitlinien (Handlungsempfehlungen gemäss Expertengruppen). Um diesen Qualitätsstandard zu erfüllen, setze ich bei den Behandlungen auf Qualität vor Quantität.

Gerne arbeite ich zu Beginn der Therapie mit wöchentlichen Terminen. Bei Bedarf kann die Therapiefrequenz auch angepasst werden. Die Sitzungsdauer beträgt 75 Minuten. Die Sitzungen finden im Einzelsetting und im Sitzen statt. Während meiner Laufbahn als Psychotherapeut hat es sich bewährt, zu Beginn der Sitzung eine kurze Entspannungsübung durchzuführen, damit der (stressige) Alltag nicht die Therapie beeinflusst. Dieses Ritual gehört zu meinen Standardmethoden, welche ich regelmässig in der Therapie einsetze. Auf Ihren Wunsch kann die Entspannungsübung auch ausgelassen werden.

Die Krankenkasse übernimmt die Therapiekosten bei einer Zuweisung durch den/die Hausarzt/-ärztin. Eine allfällige Krankschreibung oder Medikation erfolgt bei Bedarf ausschliesslich über die Hausärztin oder den Hausarzt.

Für IV-Gutachten, Verkehrspsychologie, Militärdienst-Dispensen und ADHS-Abklärungen verweise ich Sie gerne an das Ambulatorium Sargans.

bottom of page